KDFB informiert
Pilgerwanderung - 30. September um 13.30 Uhr
Immer mehr Menschen begeben sich aus unterschiedlichen Gründen auf eine Pilgerwanderung - um Gott zu finden - um zu sich selbst zu finden - um zur Ruhe zu kommen - ...
Beim Pilgern ist der Weg ebenso wichtig wie das Ziel. Der Weg und das Ziel sind das Ziel. Pilgern heißt wandern + (plus). Im Pilgern ist das Wandern inbegriffen. Das + ist der spirituell-religiöse Aspekt. Er gehört bewusst (manchmal auch unbewusst…) und explizit zum Pilgern. Das Pilgern leistet einen Beitrag zur ganzheitlichen Gesundheit. Es hilft, den Kopf „auszulüften“ und sich im wortwörtlichen Sinn neu zu „erden“‘. Pilgern führt zur eigenen Mitte. Das „Schritt-für-Schritt Vorangehen“, das ganz „Bei-Sinnen-Sein“ in der Natur, die Reflektion und der Austausch über die gemachten Erfahrungen sind gerade dann eine Hilfe, wenn in der momentanen Lebensetappe ein eigentlicher „Berg“ vor einem liegt. Das Bestehen eines Weges über „die Berge“ kann Mut machen, auch die „Berge“ im Leben anzugehen.
Es gibt ein sehr großes Angebot an Pilgerwegen. Es muss ja nicht gleich nach Santiago de Compostela gehen! In unserer näheren Umgebung laden viele verschiedene Wege zu Stille und Besinnung in der Natur ein. Einige Beispiele aus unmittelbarer Nähe sind hier die verschiedenen Augustinuswege, der Martinusweg, Pfad der Stille, unterschiedliche Bildstockwanderungen oder auch Naturerlebnispfade.
Am Samstag, 30. September lädt der KDFB Zweigverein Bad Mergentheim unter dem Thema „Stille und Besinnung in Gottes Natur“ zu einer kleinen Pilgerwanderung ein. Diesmal ist ein Weg in der Nähe von Kloster Schöntal ausgesucht. Die Wegstrecke beträgt ca. 7 km und führt über Waldwege, durch Wiesen und auf Teerwegen. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich, sowie entsprechende, für jedes Wetter geeignete Kleidung. Den Tagesabschluss bildet eine Einkehr in der „Post“ in Schöntal. Treffpunkt zur Abfahrt in Fahrgemeinschaften ist um 13.30Uhr am katholischen Gemeindehaus in Bad Mergentheim, Marienstraße 1
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung bei Waltraud Kloss unter Telefon 07931/46316 erforderlich.