Sternsinger unterwegs

Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus

Nun ziehen sie wieder durch unsere Stadt, die Sternsinger. Wie jedes Jahr zu Beginn des Neuen Jahres bringen sie mit ihrem Stern und ihren Liedern den Segen zu den Häusern und Wohnungen. Feierlich wurden sie dazu in einem Gottesdienst von Pfarrer Frey gesegnet und damit ausgesandt.

Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Aktion entwickelt, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Zehntausende Mädchen und Jungen bringen jährlich als Sternsinger den Segen Gottes in die Häuser, singen und sammeln Spenden für benachteiligte Kinder weltweit. Ihre Kreidezeichen „C+M+B“ bedeuten „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ und sind an vielen Haustüren das ganze Jahr über zu sehen. In ihren prächtigen Gewändern greifen die Sternsinger einen alten Brauch auf. Bereits im Mittelalter zogen junge Menschen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige durch die Städte und verkündeten die Geburt Jesu.

Das Engagement der Sternsinger und ihrer jugendlichen und erwachsenen Begleitenden genießt große Wertschätzung. Papst Franziskus segnet die Sternsinger beim Neujahrsgottesdienst, Bundespräsidenten und Bundeskanzler empfangen Sternsingergruppen seit inzwischen 40 Jahren. 2004 wurden die Sternsinger in Münster mit dem Westfälischen Friedenspreis ausgezeichnet. 2015 erfolgte die Aufnahme des „Sternsingens“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.

1,31 Milliarden Euro seit 1959

Seit dem Start der Sternsingeraktion im Jahr 1959 haben die Sternsinger rund 1,31 Milliarden Euro gesammelt, mit denen Projektmaßnahmen für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden. Zum Jahresbeginn 2023 sammelten die Sternsinger in 8.260 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen 45,5 Millionen Euro. Nach zwei Corona-Wintern mit zahlreichen Einschränkungen konnten sich die Kinder und Jugendlichen bei ihrer 65. Aktion Dreikönigssingen wieder persönlich auf ihren Weg zu den Menschen machen, ihre Lieder an den Häusern und Wohnungen singen und den christlichen Segen über die Türen schreiben. Mit den Mitteln fördert die Aktion weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration.

Über der Aktion für das Jahr 2024 steht das Motto: „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“.

Das Amazonasgebiet und die dort lebenden Menschen sind also in diesem Jahr im Fokus. Die grüne Lunge der Erde ist seit vielen Jahren in Gefahr und das macht den Menschen vor Ort sehr zu schaffen. Hier ist Hilfe dringend nötig. Wenn Sie sich genauer informieren wollen, womit die Menschen zu kämpfen haben und wie ihnen geholfen werden kann, lesen Sie unter www.sternsinger.de nach oder auch auf der Homepage der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes: www.st-johannes-mgh.drs.de 

Wenn auch Sie helfen wollen, die Sternsinger finanziell unterstützen wollen, empfangen Sie die Sternsinger, die vom 2. bis 6. Januar unterwegs in der Stadt und in den Stadtteilen sein werden, freundlich an Ihren Wohnungen und füllen Sie deren Spendendosen oder spenden Sie auf das Konto der katholischen Kirchengemeinde St Johannes:

DE57 6735 2565 0000 0004 30 unter dem Verwendungszweck „Sternsinger“